Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Schleife

  • 1 die Schleife

    - {bow} cái cung, vĩ, cầu vồng, cái nơ con bướm, cốt yên ngựa saddke), cần lấy điện, vòm, sự chào, sự cúi chào, sự cúi đầu, mũi tàu, người chèo mũi - {knot} nút, nơ, vấn đề khó khăn, điểm nút, điểm trung tâm, đầu mối, mắt gỗ, đầu mấu, đốt, khấc, nhóm, tốp, cụm,, u, cái bướu, cái đệm vai porter's knot), mối ràng buộc - {loop} vòng, thòng lọng, cái khâu, cái móc, khuyết áo), đường nhánh, đường vòng loop line), bụng, cuộn, mạch - {tie} dây buộc, dây cột, dây trói, dây giày, ca vát, bím tóc, thanh nối, tà vẹt đường ray, quan hệ, sự ràng buộc, sự hạn chế, sự nang phiếu, sự ngang điểm, dấu nối = die Schleife (Eisenbahn) {loopline}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Schleife

  • 2 die Schleife ist los

    Универсальный немецко-русский словарь > die Schleife ist los

  • 3 die Schleife putzt das Kleid sehr

    Универсальный немецко-русский словарь > die Schleife putzt das Kleid sehr

  • 4 Schleife

    Schleife <-n> ['ʃlaıfə] f
    1) fiyonk; ( Schlinge) ilmik;
    die \Schleife am Schuhband ist aufgegangen ayakkabının bağı açıldı
    2) ( Kurve) viraj, dönemeç

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Schleife

  • 5 Schleife

    f; -, -n; im Haar: ribbon; an einem Band: bow; (Kurve) loop, horseshoe bend; FLUG., auch Computer, Tonband etc.: loop; eine Schleife binden am Schuh: tie a bow; eine Schleife im Haar tragen wear a bow ( oder ribbon) in one’s hair; Schleifen ziehen FLUG. circle ( über + Dat over, above)
    * * *
    die Schleife
    lanyard; loop; bow
    * * *
    Schlei|fe ['ʃlaifə]
    f -, -n
    1) loop (AUCH AVIAT, COMPUT, beim Schlittschuhlaufen); (= Flussschleife) bow, horseshoe bend; (= Straßenschleife) twisty bend
    2) (von Band) bow; (= Schuhschleife) bow(knot); (= Fliege) bow tie; (= Kranzschleife) ribbon
    * * *
    die
    1) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) bow
    2) (a twist or bend, eg in a string, rope etc.) kink
    3) (a U-shaped bend in a river etc.) loop
    * * *
    Schlei·fe
    <-, -n>
    [ˈʃlaifə]
    f
    1. MODE bow
    2. GEOG Fluss oxbow; Straße horseshoe bend
    3. LUFT (Kehre) loop
    * * *
    die; Schleife, Schleifen
    1) bow; (Fliege) bow tie
    2) (starke Biegung) loop; (eines Flusses) loop; horseshoe bend
    * * *
    Schleife f; -, -n; im Haar: ribbon; an einem Band: bow; (Kurve) loop, horseshoe bend; FLUG, auch Computer, Tonband etc: loop;
    eine Schleife im Haar tragen wear a bow ( oder ribbon) in one’s hair;
    Schleifen ziehen FLUG circle (
    über +dat over, above)
    * * *
    die; Schleife, Schleifen
    1) bow; (Fliege) bow tie
    2) (starke Biegung) loop; (eines Flusses) loop; horseshoe bend
    * * *
    -n f.
    bow n.
    kink n.
    lanyard n.
    loop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schleife

  • 6 Schleife, die

    (der Schléife, die Schléifen) бант, бантик

    Sie hat eine Schleife geknüpft. — Она завязала бант.

    Sie hat die Schleife gelöst. — Она развязала бант.

    Sie hat die Schnürsenkel zu einer Schleife gebunden. — Она завязала шнурки бантиком.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Schleife, die

  • 7 schleife

    Schleife f, -n 1. панделка (в коса); флцонга, джувка (на дреха); 2. извивка, голям завой (на път, река).
    * * *
    die, -n 1. връзка, джувка; 2. завой (на път, река).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schleife

  • 8 Schleife

    'ʃlaɪfə
    f
    lazo m
    Schleife ['∫laɪfə]
    <-n>
    2 dig (Kurve) curva Feminin
    1. [Band] lazo masculino
    2. [Biegung] meandro masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schleife

  • 9 Schleife / Band

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Schleife / Band

  • 10 Band, das / Schleife, die

    ошибочное употребление существительного das Band вместо существительного die Schleife из-за тематической близости этих существительных между собой и из-за совпадения звучания немецкого существительного das Band и русского существительного бант
    Итак:

    Sie trug ein Band im Haar. — У неё в волосах была лента.

    Sie trug eine Schleife im Haar. — У неё в волосах был бант.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Band, das / Schleife, die

  • 11 loop

    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen
    3) (fasten)

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    [lu:p] 1. noun
    1) (a doubled-over part of a piece of rope, chain etc: She made a loop in the string.) die Schlinge
    2) (a U-shaped bend in a river etc.) die Schleife
    3) (IUD; a contraceptive device used by women.)
    2. verb
    (to fasten with, or form into, a loop or loops: He looped the rope round a post.) schlingen
    * * *
    [lu:p]
    I. n
    1. (shape) Schleife f; of a string, wire Schlinge f; of a river Schleife f
    belt \loops Gürtelschlaufen pl
    2. AVIAT Looping m
    3. (in skating) Schleife f
    4. (contraceptive) Spirale f
    5. of tape, film Schleife f
    6. ELEC Schleife f, Regelkreis m
    7. COMPUT [Programm]schleife f
    8.
    to knock [or throw] sb for a \loop ( fam) jdn fertigmachen fam
    II. vt
    to \loop sth um etw akk eine Schlinge machen
    \loop the rope over the bar schling das Seil um die Stange
    he \looped his arms around her body er schlang seine Arme um sie
    to \loop thread [mit einem Faden] eine Schlinge machen
    to \loop an airplane einen Looping machen [o drehen]
    to \loop the loop einen Looping fliegen
    III. vi
    1. (form a loop) eine Schleife machen; road, stream sich akk schlängeln
    the road \loops round the farm buildings die Straße führt in einem Bogen um die landwirtschaftlichen Gebäude
    2. AVIAT einen Looping drehen
    * * *
    [luːp]
    1. n
    1) (= curved shape) Schlaufe f; (of wire) Schlinge f; (of river, RAIL) Schleife f; (MED) Spirale f
    2) (AVIAT) Looping m
    3) (COMPUT) Schleife f
    2. vt
    rope etc schlingen (round um)
    3. vi
    (rope etc) sich schlingen; (line, road etc) eine Schleife machen
    * * *
    loop1 [luːp]
    A s
    1. Schlinge f, Schleife f:
    a) ganz durcheinanderbringen,
    b) ins Unglück stürzen
    2. Schleife f, Windung f (eines Flusses etc)
    3. a) Schlaufe f
    b) Öse f
    c) Ring m
    4. Eis-, Rollkunstlauf: Schleife f
    5. FLUG, SPORT Looping m, auch n (Figur, bei der das Flugzeug einen vertikalen Kreis beschreibt)
    6. BAHN etc (Wende)Schleife f
    7. ANAT (Darm- etc) Schlinge f
    8. PHYS
    a) (Schwingungs)Bauch m
    b) Punkt m der größten Amplitude
    9. ELEK
    a) Schleife f, geschlossener Stromkreis
    b) geschlossenes magnetisches Feld
    10. IT (Programm)Schleife f
    11. MED Spirale f
    12. academic.ru/43789/loop_aerial">loop aerial
    13. US Geschäftsviertel n
    B v/t
    1. in eine Schleife oder in Schleifen legen, schlingen
    2. eine Schlinge machen in (akk)
    3. eine Schnur etc schlingen ([a]round um)
    4. mit Schleifen oder Schlaufen festmachen oder versehen:
    loop up sein Haar, ein Kleid etc aufstecken
    5. loop the loop FLUG, SPORT loopen, einen Looping fliegen oder ausführen
    6. ELEK zu einem geschlossenen Stromkreis zusammenschalten:
    loop in in den Stromkreis einschalten
    C v/i
    1. eine Schlinge bilden
    2. eine Schleife oder Schleifen machen, sich winden
    3. sich schlingen ([a]round um)
    4. B 5
    loop2 [luːp] s METALL Luppe f
    * * *
    1. noun
    1) Schleife, die
    2) (cord) Schlaufe, die
    3) (contraceptive coil) Spirale, die
    2. transitive verb
    1) (form into a loop) zu einer Schlaufe/Öse formen
    2) (enclose) umschlingen

    loop up/together — etc. mit einer Schlaufe hoch-/zusammenbinden usw.

    4) (Aeronaut.)

    loop the loop — einen Looping fliegen; loopen (fachspr.)

    * * *
    (aeronautics) n.
    Looping -s n. n.
    Kreislauf (Strömung) m.
    Schlaufe -n f.
    Schleife -n f.
    Schlinge -n f.
    Öse -n f. v.
    eine Schleife machen ausdr.
    in Schleifen legen ausdr.
    in eine Schleife legen ausdr.
    schlingen v.
    sich schlingen v.
    sich winden v.
    zur Schleife schalten ausdr.

    English-german dictionary > loop

  • 12 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 13 kink

    1. noun
    1) (in pipe, wire, etc.) Knick, der; (in hair, wool) Welle, die
    2) (fig.): (mental peculiarity) Tick, der (ugs.); Spleen, der
    2. intransitive verb
    Knicke kriegen; [Haar:] sich wellen
    3. transitive verb
    * * *
    [kiŋk]
    (a twist or bend, eg in a string, rope etc.) die Schleife
    - academic.ru/40886/kinky">kinky
    * * *
    [kɪŋk]
    n
    1. (twist) in hair Welle f; in a pipe Knick m; in a rope Knoten m; NAUT Kink f fachspr
    2. AM, AUS (sore muscle) [Muskel]krampf m, [Muskel]zerrung f
    3. (problem) Haken m fam
    to iron out [a few] \kinks [ein paar] Mängel ausbügeln fam
    4. (habit) Tick m fam, Fimmel m fam, Spleen m fam
    everyone's got their \kinks jeder hat so seinen Tick
    * * *
    [kɪŋk]
    1. n
    1) (in rope etc) Knick m, Schlaufe f; (in hair) Welle f
    2) (= mental peculiarity) Schrulle f, Tick m (inf); (sexual) abartige Veranlagung
    2. vi
    (rope) Schlaufen bilden, sich verdrehen; (hair) sich wellen
    * * *
    kink [kıŋk]
    A s
    1. Knick m (in einem Draht, Schlauch etc), SCHIFF Kink m, auch f (in einem Tau oder einer Stahltrosse), (unerwünschte) Welle (im Haar), Verschlingung f, Verdrehung f (in einem Faden, Seil etc)
    2. a kink in one’s back (neck) MED ein steifer Rücken (Hals)
    3. fig
    a) Spleen m, Tick m
    b) umg abartige Veranlagung
    4. fig Fehler m (in einem Plan etc)
    B v/i knicken, sich wellen, sich verschlingen oder verdrehen
    C v/t knicken, SCHIFF Kinken oder einen Kink machen in (akk)
    * * *
    1. noun
    1) (in pipe, wire, etc.) Knick, der; (in hair, wool) Welle, die
    2) (fig.): (mental peculiarity) Tick, der (ugs.); Spleen, der
    2. intransitive verb
    Knicke kriegen; [Haar:] sich wellen
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Knick -e m.
    Knoten - m.
    Macke -n f.
    Schleife -n f. v.
    knoten v.

    English-german dictionary > kink

  • 14 amentum

    āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch agmentum, admentum geschr., vgl. Löwe Prodr. p. 367), ī, n. (viell. aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) am Schafte des Wurfspießes befestigte Riemen, um dem Wurfgeschoß mittels des durch die Schleife gesteckten Zeigefingers im letzten Augenblick des Abwurfs eine rotierende Bewegung in seiner Längenachse zu geben, wodurch größere Wurfweite u. Treffsicherheit erreicht wurde (s. Serv. Verg. Aen. 9, 665. Paul. ex Fest. 12, 1), die Riemenschleife, der Wurfriemen (griech. ἀγκύλη), tragula cum epistula ad amentum deligata, Caes. b.G. 5, 48, 5: iaculorum amenta, Liv. 37, 41, 4: iaculum cum ammento, Plin. 7, 201: amento contorta hastilia, Sil. 9, 509: hostilium machinarum amenta (agmenta) et nervi, Oros. 6, 11, 3: digitos amentis od. amento inserere, Ov. met. 7, 787 u. 12, 321: amenta torquent, poet. = schleudern Geschosse vermittelst des Riemens, Verg. Aen. 9, 665: im Bilde, quare mihi compositione velut amentis quibusdam nervisve intendi et concitari sententiae videntur, Quint. 9, 4, 9. Vgl. übh. Köchly Würzb. Philol.-Vers. s. 226 ff. – II) der über den Fuß gezogene Riemen zur Befestigung der solea an den Fuß, der Schuhriemen (vgl. Paul. ex Fest. 12, 1), soleae sine ammento, Plin. 34, 31. – III) = examen, das Zünglein an der Wage, Isid. 16, 25, 5.

    lateinisch-deutsches > amentum

  • 15 amentum

    āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch agmentum, admentum geschr., vgl. Löwe Prodr. p. 367), ī, n. (viell. aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) am Schafte des Wurfspießes befestigte Riemen, um dem Wurfgeschoß mittels des durch die Schleife gesteckten Zeigefingers im letzten Augenblick des Abwurfs eine rotierende Bewegung in seiner Längenachse zu geben, wodurch größere Wurfweite u. Treffsicherheit erreicht wurde (s. Serv. Verg. Aen. 9, 665. Paul. ex Fest. 12, 1), die Riemenschleife, der Wurfriemen (griech. ἀγκύλη), tragula cum epistula ad amentum deligata, Caes. b.G. 5, 48, 5: iaculorum amenta, Liv. 37, 41, 4: iaculum cum ammento, Plin. 7, 201: amento contorta hastilia, Sil. 9, 509: hostilium machinarum amenta (agmenta) et nervi, Oros. 6, 11, 3: digitos amentis od. amento inserere, Ov. met. 7, 787 u. 12, 321: amenta torquent, poet. = schleudern Geschosse vermittelst des Riemens, Verg. Aen. 9, 665: im Bilde, quare mihi compositione velut amentis quibusdam nervisve intendi et concitari sententiae videntur, Quint. 9, 4, 9. Vgl. übh. Köchly Würzb. Philol.-Vers. s. 226 ff. – II) der über den Fuß gezogene Riemen zur Befestigung der solea an den Fuß, der Schuhriemen (vgl. Paul. ex Fest. 12, 1), soleae sine ammento, Plin. 34, 31. – III) = ex-
    ————
    amen, das Zünglein an der Wage, Isid. 16, 25, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amentum

  • 16 torus [1]

    1. torus, ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst od. der Draht zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. – III) ein hervorragender fleischiger Teil des Körpers, 1) der Muskel, a) eig.: lacertorum tori, Cic. poët.: tori corporis, Plin.: colla tument toris, Ov.: comantes excutiens toros, die Mähne, Verg.: cum tibi tori creverint, Sen.: taurus, qui magnitudine ac toris ceteros mares vicit, Sen. – b) übtr.: α) die Dicke eines Zweiges od. Gewächses, Plin. u. Apul. – β) die Erhöhung, Erhebung der aufschwellenden Ader, tori venarum, Cels. 7, 18. p. 297, 20 D. – 2) = ὠλένη, der Ellenbogen, Gloss. II, 199, 27. – IV) an der Säule, ein großes, halbkreisförmiges Gebilde, Pfühl, von anderen Wulst gen., Vitr. 3, 5, 3. – V) das wulstige, erhöhte, gepolsterte Lager, a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro resupina, auf dem Pfühl (der Sänfte) halb liegend, Ov. – c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: discubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro cubare, Ov.: torum sternere, Ov.: torum premere (berühren), Ov. – Insbes.: α) das Ehebett, vollst. torus genialis, Verg., Val. Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = die Beischläferin, Geliebte, Alexander torum donavit artifici, Plin. 36, 87. – β) das Leichenbett, die Bahre, toro componat, Ov.: exstructos toros obtentu frondis inumbrant, Verg. – VI) eine Anhöhe von Erde, tori riparum, Verg.: pulvinorum (der Gartenbeete) Plin. – / Nbf. torum, Varro de vit. P.R. 1. fr. 53 (v. Non. 11, 14). Lact. 6, 23, 15. Anthol. Lat. 1472, 2 M. Corp. inscr. Lat. 6, 12853 = Buecheler carm. epigr. 548.

    lateinisch-deutsches > torus [1]

  • 17 torus

    1. torus, ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst od. der Draht zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. – III) ein hervorragender fleischiger Teil des Körpers, 1) der Muskel, a) eig.: lacertorum tori, Cic. poët.: tori corporis, Plin.: colla tument toris, Ov.: comantes excutiens toros, die Mähne, Verg.: cum tibi tori creverint, Sen.: taurus, qui magnitudine ac toris ceteros mares vicit, Sen. – b) übtr.: α) die Dicke eines Zweiges od. Gewächses, Plin. u. Apul. – β) die Erhöhung, Erhebung der aufschwellenden Ader, tori venarum, Cels. 7, 18. p. 297, 20 D. – 2) = ὠλένη, der Ellenbogen, Gloss. II, 199, 27. – IV) an der Säule, ein großes, halbkreisförmiges Gebilde, Pfühl, von anderen Wulst gen., Vitr. 3, 5, 3. – V) das wulstige, erhöhte, gepolsterte Lager, a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro resupina, auf dem Pfühl (der Sänfte) halb liegend, Ov. – c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: di-
    ————
    scubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro cubare, Ov.: torum sternere, Ov.: torum premere (berühren), Ov. – Insbes.: α) das Ehebett, vollst. torus genialis, Verg., Val. Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = die Beischläferin, Geliebte, Alexander torum donavit artifici, Plin. 36, 87. – β) das Leichenbett, die Bahre, toro componat, Ov.: exstructos toros obtentu frondis inumbrant, Verg. – VI) eine Anhöhe von Erde, tori riparum, Verg.: pulvinorum (der Gartenbeete) Plin. – Nbf. torum, Varro de vit. P.R. 1. fr. 53 (v. Non. 11, 14). Lact. 6, 23, 15. Anthol. Lat. 1472, 2 M. Corp. inscr. Lat. 6, 12853 = Buecheler carm. epigr. 548.
    ————————
    2. tōrus = torrus, s. torris a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torus

  • 18 traha

    traha, ae, f. u. trahea, ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form traha, Colum. 2, 20 (21), 4. Vulg. 1. paral. 20, 3: Form trahea, Verg. georg. 1, 164 u. Gloss. II, 475, 21.

    lateinisch-deutsches > traha

  • 19 traha

    traha, ae, f. u. trahea, ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form traha, Colum. 2, 20 (21), 4. Vulg. 1. paral. 20, 3: Form trahea, Verg. georg. 1, 164 u. Gloss. II, 475, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traha

  • 20 løkke

    sb.
    (die) Schleife (-n), (die) Schlinge (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > løkke

См. также в других словарях:

  • Schleife, die — Die Schleife, plur. die n, von dem regulären Zeitworte schleifen. 1. Was geschleifet wird. 1) Bey den Jägern wird jede stark riechende Lockspeise, welche an eine Schnur gebunden und vor dem Holze her geschleppet wird, so wohl Schleife, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleife — die Schleife, n (Mittelstufe) zu zwei Schlingen, Schlaufen gebundene Schnur Beispiel: Er hat die Schnürsenkel zu einer Schleife gebunden …   Extremes Deutsch

  • Schleife (Programmierung) — Eine Schleife ist eine Kontrollstruktur in Programmiersprachen. Sie wiederholt einen Anweisungs Block – den so genannten Schleifenrumpf oder Schleifenkörper – so lange, wie eine Laufbedingung gültig ist oder bis eine Abbruchbedingung eintritt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleife — Kurve; Biegung; Krümmung; Masche; Schlinge; Schlaufe; Querbinder; Fliege (umgangssprachlich); Mascherl (österr.); Krawattenschleife * * * Schlei|fe [ ʃlai̮fə] …   Universal-Lexikon

  • Schleife (Knoten) — Schuhschleife Typ Verbindung Anwendung zwei gleichdicke Schnürsenkel verbinden Ashley Nr 1212 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleife — 1. Die Schleife kostet oft mehr als das Kleid. 2. Ist die Schleife ellenlang, ist die Liebe klafterlang. – Parömiakon, 1750. Die Liebe hat oft keine andere Quelle, als ein schönes Band, einen neuen Hut u.s.w. der Geliebten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Ewigkeit, die du dir wünschst — Kimi ga Nozomu Eien (jap. 君が望む永遠 Kimi ga Nozomu Eien, wörtlich: Die Ewigkeit, die du dir wünschst), kurz Kiminozo (君のぞ), ist ein Erogē Ren’ai Adventure von Âge. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Charaktere 2.1 Synchronisation …   Deutsch Wikipedia

  • Schleife — »Schlinge, geknüpftes Band«: Zu der unter ↑ schlüpfen dargestellten Wortgruppe gehört das Veranlassungswort mhd., ahd. sloufen »schlüpfen machen, an und ausziehen«, got. afslaupjan »abstreifen«. Daraus abgeleitet ist mhd. sloufe »Schleife, Hülle« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleife — Schleife, soviel wie Ackerschleife (s. d.); auch soviel wie Schlitten; in Österreich Ungarn die Mörserlaffete, und zwar die Wandschleife von Eisenblech für gezogene Hinterlademörser und die Blockschleife von Holz für glatte Mörser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleife [1] — Schleife, 1) Band, Schnuren, Faden, Draht u. dgl., welche zu einem leicht löslichen Knoten zusammengeschürzt sind, indem man die Enden nicht ganz durchzieht; 2) Band u. dgl., an zwei Punkten zusammengebunden od. genäht, so daß das dazwischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»